Finden Sie bei uns den richtigen Langwaffentresor
Ein Langwaffenschrank ist ein aus Stahl gefertigtes, robustes Sicherheitsbehältnis. Er dient zur Lagerung von Schusswaffen und Munition. Diese Form des Tresors ist speziell für die stehende Lagerung von Langwaffen wie z.B.: Gewehre und Flinten gedacht. Entscheidend bei der Wahl des Waffenschrankes ist, je nach Bedürfnis, die Sicherheitsstufe, die Waffenanzahl und die Schlossvariante.
Definition Langwaffen:
„Langwaffen sind Schusswaffen, deren Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung insgesamt länger als 30 cm sind und deren kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge 60 cm überschreitet. Dazu zählen Flinten, Büchsen, Sportgewehre, Luftdruckgewehre etc., die Jäger, Sportschützen oder Privatpersonen besitzen.“
Wichtig und erwähnenswert ist auch, dass in Österreich und Deutschland unterschiedliche Waffengesetze existieren.
Hier erhalten Sie mehr Informationen zum Waffengesetz
Diese Form des Schranks ist speziell für die stehende Lagerung von Langwaffen wie z.B.: Gewehre und Flinten gedacht. Entscheidend bei der Wahl des Waffenschrankes ist, je nach Bedürfnis, die Sicherheitsstufe, die Waffenanzahl und die Schlossvariante. Langwaffen, dies sind Schusswaffen, deren Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung insgesamt länger als 30 cm sind und deren kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge 60 cm überschreitet. In Deutschland sollten Sie besonders auf die Sicherheitsstufe achten, da diese für einen Langwaffentresor zumindest Klasse 0 sein muss.
In Deutschland sind Langwaffentresore nur dann zugelassen, wenn der Schrank § 36 des Waffengesetzes entspricht.
Das Waffengesetz regelt, wie Waffen und Munition im Schrank zu sichern sind; zudem ist hier festgelegt, welche Sicherheitsstufe welchem Schrank entspricht.
Die Kriterien liegen beispielsweise bei der Anzahl und der gemeinsamen Verwahrung von Lang- und Kurzwaffen und Munition.
In Schützenvereinen ist für die Ermächtigung zum Zugriff auf einen Langwaffenschrank ein Sachkundenachweis erforderlich, der nach einem fachbezogenen Lehrgang durch einen übergeordneten Dachverband (Kreis- oder Bezirksschützenverband) ausgestellt wird.
Der rechtmäßige Langwaffenschrank-Besitzer darf den Zugriff auf den Waffentresor nur weiteren berechtigten Personen gewähren, dies gilt vor allem für den Zugriff von Familienmitgliedern.
Langwaffenschränke verhindern kompakt und zuverlässig, dass Gewehre und Pistolen in unberechtigte Hände gelangen. Verwahren Sie Ihre Schusswaffen und Munition gesetzeskonform in einem unserer geprüften und zertifizierten Waffenschränke. Auch für die sichere Verwahrung von Munition finden Sie bei uns die passende Lösung.
Schränke „A“ und „B“:
DEUTSCHLAND: Das neue Waffengesetz ist seit 06.07.2017 in Kraft.
Schränke nach VDMA 24992 (Stand 05/95) sind daher, bei Neuerwerb, nicht mehr für die Lagerung von Waffen in Deutschland zugelassen.
Bereits im Besitz befindliche VDMA 24992-Schränke (Stand 05/95) können weiterhin von deren bisherigen Besitzern genutzt werden - bis die maximal zulässige Anzahl von Waffen erreicht ist.
Schränke nach Widerstandsgrad VDMA 24992 (Stand 05/95) sind weiterhin als Munitionsschränke zugelassen.
Die Suche nach dem idealen Schloss, lässt sich für den Waffenbesitzer nur individuell beantworten. Der nachfolgende Überblick über die unterschiedlichen Schlossarten gibt generelle Auskunft. Ferner natürlich jeder unserer Verkaufsberater.
Bei der Art des Schlosses gibt es hier drei Möglichkeiten:
In erster Linie kommt es darauf an, wieviel Langwaffen sie darin aufbewahren möchten. Die Langwaffenschränke unterscheiden sich beachtlich in Größe und Inneneinrichtung. Beachten Sie auch die Innenmaße zur Abstimmung auf Ihre Waffen.
Nehmen Sie unsere Beratung in Anspruch, wir helfen gerne, damit Sie den optimalen Waffentresor bei uns finden.
Auch die Ausstattung der jeweiligen Waffenschränke ist genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Zu den wichtigsten Elementen zählen:
Haben Sie sich erstmal für einen Schrank entschieden, stellt sich noch die Frage, wo stelle ich den Schrank hin?
Sie wollen bestimmt, dass Ihre Familienmitglieder, insbesondere Kinder, nicht in Kontakt mit den gefährlichen Waffen kommen. Waffentresore sollen immer außer Sicht- und Reichweite von Kindern aufgestellt werden. Der rechtmäßige Besitzer des Waffenschrankes muss sicherstellen, dass nur er und weitere erwerbsberechtigte Personen Zugriff auf die Waffen und den Waffenschrank haben. Immer nur ungeladene Waffen aufbewahren!
Ein Waffentresor ist so aufzustellen, dass ein Einbrecher möglichst im Vorfeld zusätzliche Sicherungen überwinden muss.
Die Vorgaben des Waffengesetzes beziehen sich in der Regel auf den privaten Wohnbereich; in unbewohnten Gebäuden wie Jagdhütten dürfen Waffen auch in Waffentresoren in der Regel nicht verwahrt werden; auch die Aufstellung in Sport- oder Vereinsheimen sollte zuvor mit der zuständigen Behörde abgeklärt werden – wichtig ist hier auch die Einschätzung der Versicherung.
Prüfinstitute, die unsere Waffentresore in deren Widerstandsgrad zertifizieren sind:
Diese unabhängigen Institute führen umfangreiche Tests durch, um die entsprechenden Schutzklassen und Sicherheitsstufen bestimmen zu können. Wie diese Verfahren durchgeführt werden, ist in den europäischen Normen 1143 und 14450 (früher VDMA 24992) festgelegt.
Safepro24 arbeitet mit namhaften Herstellern, wie:
Eine jahrelange und gute Zusammenarbeit verbindet uns mit diesen Herstellern von Produkten der Sicherheitsbranche.
Wir vertrauen unseren Herstellern, Sie vertrauen auf uns! Bei Safepro24 sind Sie somit in guten Händen. Bei Safepro24 sind Sie immer auf der sicheren Seite!
Andere bekannte Hersteller sind z.B.: Burg Wächter, Hartmann Tresore, Eisenbach uvm.