Waffenschränke mit Sicherheitsstufe EN 0 kaufen
Ein Waffenschrank mit Sicherheitsstufe EN 0 ist zur Aufbewahrung von ungeladenen Kurz-, Langwaffen und Munition geeignet. Er muss außerhalb der Reichweite von Kindern aufgestellt sein und ist immer zu verschließen. Ein Waffenschrank ohne Sicherheitsstufe darf ausschließlich zur Lagerung von Munition verwendet werden.
Darf ein EN 0 Waffenschrank in einer Jagdhütte, Zweitwohnsitz etc. untergebracht werden?
Waffenschränke dürfen nur in bewohnten und bewachten Objekten untergebracht sein. Temporär bewohnte Gebäude sind ein beliebtes Einbruchsziel. Falls Sie unbedingt Langwaffen außerhalb Ihres Hauptwohnsitzes aufbewahren möchten, müssen Sie einen Waffenschrank EN 1 verwenden und maximal 3 Langwaffen können verstaut werden, keine Munition und keine Kurzwaffen.
Setzen Sie sich mit der zuständigen Behörde in Verbindung, wenn Sie eine Aufstellung außerhalb Ihrer Wohnung/Eigenheim in Erwägung ziehen – so vermeiden Sie Missverständnisse.
Kann ich den EN 0 Waffenschrank im Keller unterbringen?
In einem Keller Ihres Eigenheimes, hinter einer verschlossenen Tür, ist dies möglich. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, Mietswohnung etc. geht dies nicht, da sich alle Kellerabteile der anderen Bewohner in unmittelbarer Nähe Ihres Abteiles befinden. Das Risiko, dass andere Bewohner Zugriff auf die Waffen nehmen könnten, ist zu hoch.
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Behörde auf – eventuelle für eine Ausnahmegenehmigung, wenn besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden etc. – und besprechen Sie sich mit Ihrer Versicherung bezüglich Versicherungssummen.
Wer braucht einen Waffenschrank nach Grad 0/N nach EN 1143-1?
Alle Waffenbesitzer sind nach § 36 WaffG zu einer sicheren Aufbewahrung Ihrer Waffen durch einen Waffenschrank der Sicherheitsklasse 0 oder höher verpflichtet. Dazu zählen private Waffenbesitzer, Jäger, Sportschützen, Polizisten etc.
Welche Sicherheitsstufen gibt es für Waffenschränke?
Mit einem EN 0 Waffenschrank sind Sie schon einmal auf der sicheren Seite, da er einen geprüften Einbruchschutz besitzt, der von unabhängigen Instituten (ESSA, VdS, u.a.) per Zertifikat (Plakette) bestätigt wurde. Die Prüfungen unterliegen strengen EU-Normen – u.a. wird dabei versucht, den Tresor zu knacken. Bewusst werden Zeitangaben verschwiegen. Stattdessen werden Widerstandseinheiten errechnet (RU = resistent units). Je höher diese ausfallen, desto höher lässt sich der Waffenschrank versichern.
Werte für Deutschland
Sicherheitsklasse | Privat versicherbar | Gewerblich versicherbar |
---|---|---|
EN 0 | € 40.000,- | € 10.000,- |
EN 1 | € 65.000,- | € 20.000,- |
Nehmen Sie bereits vor der Anschaffung eines Waffenschrankes mit der Versicherung Kontakt auf, um die Versicherungssummen festzulegen. Bei diesem Gespräch entscheidet sich dann auch, ob Sie mit einem EN 0 Waffenschrank auskommen, oder doch einer aus der EN 1 Klasse zu bevorzugen ist.
Übersicht Sicherheitsstufen mit Versicherungswerten für Deutschland und Österreich
Bietet ein EN 0 Waffenschrank einen Feuerschutz?
Der Feuerschutz hat mit dem Einbruchschutz nichts zu tun, hier spielt ausnahmsweise die Sicherheitsklasse keine Rolle.
Ein guter EN 0 Waffenschrank ist doppelwandig, ist also massiv gebaut. Diese Mehrwandigkeit bietet Schutz vor leichten Bränden, eventuell ist ein Feuerfalz in der Türöffnung oder eine Feuerisolierung installiert.
Ein zertifizierter Brandschutz, der für 30, 60 oder 120 Minuten den Inhalt vor Feuer bewahrt, ist bei Waffenschränken nicht gegeben. Er bezieht sich auch auf Papier oder Datenträger, nicht auf Waffen.
Den begrenzten Brandschutz können Sie aufwerten, indem Sie Jagdpapiere, Waffenbesitzkarten oder andere wichtige Unterlagen in feuersicheren Dokumententaschen unterbringen. Diese sind im A3 und im A4 Format erhältlich. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterbringung von Papierunterlagen in einer feuerfeste Schutzkassette, die Sie im EN 0 Waffentresor unterbringen.
Was ist der Unterschied zwischen EN 0 Waffentresor und EN 0 Tresor?
Der EN 0 Waffenschrank ist mit Waffenhaltern bestückt und bietet eine Halterung für den Putzstock, eventuell sind ein Innentresor/Munitionsfach mit Zylinderschloss Bestandteil der Einrichtung. Ein „normaler EN 0 Tresor“ ist mit Fachböden und eventuell Innentresor ausgestattet, besitzt aber mit Sicherheit weder Waffen- noch Putzstockhalter.
Brauche ich für die Waffenaufbewahrung unbedingt einen Waffentresor mit EN 0 Sicherheitsstufe oder können Waffen auch in anderen Tresoren untergebracht werden?
Für Langwaffen benötigen Sie aufgrund ihrer Größe einen Langwaffentresor, in Deutschland mit mindestens Sicherheitsklasse EN 0. Kurzwaffen können in jedem Tresor ab Grad 0/N nach EN 1143-1 verwahrt werden. Munition kann in jedem ungeprüften Tresor verwahrt werden.
Was ist der Unterschied zwischen Kurz- und Langwaffen?
„Langwaffen sind Schusswaffen, deren Lauf und Verschluss in geschlossener Stellung insgesamt länger als 30 cm sind und deren kürzeste bestimmungsgemäß verwendbare Gesamtlänge 60 cm überschreitet. Kurzwaffen sind alle anderen Waffen.“
Kurzwaffen sind somit unter 60 cm, alles was drüber ist wird als Langwaffe definiert – einfach zusammengefasst.
Warum darf man in Österreich auch in ungeprüften Waffenschränken Kurz- und Langwaffen samt Munition unterbringen und in Deutschland nicht?
Jedes Land hat ein eigenes Gesetz zur Waffenaufbewahrung. Deutschland gibt strengere Bestimmungen als Österreich vor.
Während in Österreich auch in ungeprüften Waffenschränken Waffen und Munition aufbewahrt werden dürfen, muss es in Deutschland mindestens ein Waffenschrank mit Grad 0/N nach EN 1143-1 sein.
In unseren Beschreibungen weisen wir darauf hin, ob der Waffenschrank die Kriterien des Deutschen Waffengesetzes erfüllt, ob die Lagerung von Kurz- und Langwaffen erlaubt ist etc. Selbstverständlich können Sie sich immer an die Verkaufsberater von Safepro24 wenden, sollten diesbezüglich Zweifel bestehen.
Details zu den Waffengesetzen für Deutschland und Österreich.
Wie wird der Waffenschrank mit Sicherheitsstufe EN 0 montiert?
Bei Waffenschränken gibt es keine gesetzliche Vorschrift für die Befestigung. Es wird aber auf jeden Fall empfohlen, diese ordnungsgemäß zu verankern – mit dafür vorgesehenen Boden- und/oder Rückwandbohrungen und dem Montagematerial, das mitgeliefert wird. Der Waffenschrank kann nicht kippen, bekommt einen festen sicheren Halt und kann bei einem Einbruch nicht fortgetragen werden.
Welche Schlösser gibt es für eine EN 0 Waffenschrank?
Sie haben die Wahl zwischen Doppelbartschloss, Elektronikschloss und mechanischem Zahlenschloss. Alle drei Schlösser sind sicher, das beste Schloss für einen Tresor ist immer jenes dieser drei Schlösser, das den Kunden am meisten überzeugt. Einer steht auf Schlüssel, der andere merkt sich lieber einen Zahlencode und es gibt nach wie vor Personen, die gerne mit einem Umstellschlüssel hantieren.
Doppelbart-Sicherheitsschloss
Vorteile:
- bedienerfreundlich
- unabhängig von Strom und Batterie
- günstiger Preis
- reagiert nicht auf Feuchtigkeit
Nachteile:
- sehr großer Schlüssel
- passt nicht auf den Schlüsselbund
- Schlüsselverlust
- Einbrecher durchwühlen die Wohnung auf der Suche nach dem Tresorschlüssel
- Kosten für Ersatzschlüssel/Schlüssel kann abbrechen
Elektronisches Sicherheitsschloss
Vorteile:
- Eingabe eines Zahlencodes
- Code jederzeit umstellbar
- Manipulationssperre, verzögerte Öffnungszeit
- SOS-Maßnahmen (Notfallschlüssel oder externe Schlüssel)
Nachteile:
- Strom/Batterien notwendig
- teurer als Schlüsselschloss
- reagiert auf Feuchtigkeit
Mechanisches Zahlenkombinationsschloss
Vorteile:
- Stabil, widerstandsfähig
- Eingabe von Code mittels Umstellschlüssel
- verträgt Feuchtigkeit
- Schlüssel benötigt keine sichere Verwahrung, da er ohne Codeeingabe nichts bringt
Nachteile:
- Zeitaufwand
- exaktes Arbeiten erforderlich
- beim Umstellen fehleranfällig
Für Interessierte eine Übersicht unserer Schlossvarianten.
Praktisches Zubehör für EN 0 Waffenschränke
Ihr Waffenschrank hat schon eine großartige Einrichtung, aber mit diesen Produkten von Safepro24 werten Sie ihn noch auf.
Luftentfeuchter
Es kann nie ganz vermieden werden, dass Feuchtigkeit in den Waffenschrank kommt. Um ihn vor Schimmel, Rost, Stockflecken oder unguten Gerüchen zu bewahren, ist ein Luftentfeuchter die richtige Lösung. Das Wirkgranulat, fest verschlossen in einem Beutel, nimmt bis zu 600 g Wasser auf und wird durch Trocknung auf Heizung oder Backofen wiederverwendbar. Geben Sie den Luftentfeuchter nicht in die Mikrowelle.
Zusatzlicht
Es werde Licht – das kleine Licht, das durch Bewegungsmelder funktioniert, bringt zusätzliche Helligkeit ins Tresorinnere.
Waffenhalter für Kurzwaffen
Die Kurzwaffenhalter aus flexiblem Schaumstoff geben Ihren Pistolen, Revolvern etc. einen stabilen Halt und verhindern, dass die Kurzwaffen bei der Türöffnung herausfallen. Besonders praktisch ist die individuelle Anpassung in der Breite, sodass jede Kurzwaffe einen sicheren Halt bekommt.
Feuerfeste Dokumententasche
Feuerschutz für Ihre Dokumente, Waffenkarten, Jagdpapiere etc. – einfach und unkompliziert möglich, durch Hinterlegung in unseren feuerfesten Dokumententaschen, die es im A3 und A 4 Format gibt. Die Feuerschutztaschen sind auch ideal, wenn Sie wichtige Unterlagen transportieren müssen.
Waffenschloss
Waffen können durch das Waffenschloss zusätzlich gesichert werden. Erst die Eingabe des dreistelligen Codes entsperrt die Waffe und macht sie gebrauchsfähig. Das Waffenschloss passt auf Kurz- und Langwaffen.
Waffentransportboxen – Pistolenkassetten
Besonders für den Transport, aber auch zur Aufbewahrung im EN 0 Waffenschrank, eignen sich Pistolenkassetten.
Achtung: In Deutschland dürfen Sie nur Munition in der Waffenaufbewahrungsbox transportieren, da Sie ohne Sicherheitsstufe ist!
In Österreich dürfen Faustfeuerwaffen und Munition in diesen Behältnissen sowohl aufbewahrt als auch transportiert werden.
Details zum Waffenzubehör
Brauche ich einen eigenen Munitionsschrank?
In einem EN 0 Waffenschrank ist die gemeinsame Lagerung von Waffen und Munition erlaubt. Es ist Ihre Entscheidung, ob Sie einen Munitionsschrank kaufen oder nicht.
Was ist der Unterschied zwischen einem EN 0 Kurzwaffenschrank und einem EN 1 Kurzwaffentresor?
Ein EN 0 Waffenschrank nach EN 1143-1 hat eine garantierte Widerstandseinheit von 30/30 RU (RU = resistent units) und ein EN 1 Waffenschrank nach EN 1143-1 eine Widerstandseinheit von 30/50 RU. Daraus ergibt sich, dass
- der EN 1 Waffentresor mehr Widerstand bietet als ein EN 0 Waffenschrank
- die Anzahl der Kurzwaffen unbegrenzt ist und
- die Versicherungswerte deutlich höher ausfallen
Die erlaubte Lagerung von Kurz- und Langwaffen sowie Munition hängt vom Widerstandsgrad des Waffenschranks ab, der nach der Norm EN 1143-1 bewertet wird.
Bei einem Waffenschrank mit Widerstandsgrad EN 0 bis 200 kg dürfen bis zu fünf Kurzwaffen sowie unbegrenzt Langwaffen und Munition aufbewahrt werden. Ein Waffenschrank mit einem Gewicht von über 200 kg in der Sicherheitsklasse EN 0 ermöglicht die Aufbewahrung von bis zu zehn Kurzwaffen sowie unbegrenzt Langwaffen und Munition.
Für Waffenschränke der Sicherheitsklasse EN 1 gibt es keine Begrenzung: Hier können sowohl Kurzwaffen, Langwaffen als auch Munition unbegrenzt aufbewahrt werden.
Versicherungssummen von EN 0 und EN 1 Waffenschränken:
Sicherheitsklasse | Privat versicherbar | Gewerblich versicherbar |
---|---|---|
EN 0 | € 40.000,- | € 10.000,- |
EN 1 | € 65.000,- | € 20.000,- |